Messer aus Keramik besitzen im Vergleich zu herkömmlichen Stahlmessern zahlreiche Vorteile. Keramikmesser sind beispielsweise merklich schnittiger und die Klinge ist um einiges fester. Im Normalfall ist nur noch Diamant ein besseres Material als Keramik. Desweiteren sind Keramikmesser leichtgewichtiger und sind auch deutlich beständiger als sonstige Messer. Doch bei der Pflege von Keramikmessern sind einige besondere Merkmale zu beachten, damit man sie für lange Zeit verwenden kann. Die richtige Instandhaltung ist wesentlich, um die Vorteile der Messer zu bewahren. Dazu finden sich im Anschluss viele hilfreiche Hinweise, wie man Messer aus Keramik am günstigsten (und fachgerecht) in Stand hält.
Erst mal ist es stets unvorteilhaft Keramikmesser ungeschützt aufzubewahren. Die Begründung ist einfach: Wird das vielleicht sogar neues Messer nicht sorgfältig geschützt, ist die Wahrscheinlichkeit um einiges zu groß, dass es Schaden erleidet.
Nichtsdestotrotz müßte der Verbraucher weiterhin berücksichtigen, dass kleine Schäden, Kratzer und so weiter im Blatt vom Messer keineswegs heißen, dass Ihr Keramikmesser stumpf ist beziehungsweise überhaupt nicht mehr genutzt werden kann. Diese kleinen Gebrauchserscheinungen erscheinen absolut normal und reduzieren die Funktionalität des Messers keinesfalls.
Direkt nach der Nutzung muss man auch ein Keramikmesser logischerweise reinigen. Diese Pflege sollte idealerweise durch einfaches Abwaschen mit der Hand geschehen und zur Hilfe sollte ein weicher Lappen genutzt werden. Das eignet sich auch hervorragend dazu, um das Messer am Ende vom Abspülen wieder abzutrocknen.
Hierbei bieten Keramikmesser im Gegensatz zu einem Stahlmessern noch einen Vorzug: Zum Beispiel ist es mühelos machbar, sie erst eine gewisse Zeit nach der Nutzung zu waschen. Der Grund dafür ist, dass Keime für die Keramikschneide, anders als für das Stahlschneideblatt, kein Problem sind. Jedoch sollte in diesem Falle natürlich nicht vergessen werden, weil eventuelle Reste an der Messerklinge nach einer bestimmten Zeit wahrscheinlich schwieriger zu entfernen sind.
Wer sein Messer aus Keramik reinigt, sollte hierfür nicht den Geschirrspüler gebrauchen. Zwar findet man unter den neueren Keramikmessern sehr wohl einige, die als "spülmaschinengeeignet" beschrieben sind, bei so teuren Messern ist es jedoch immer äußerst zu empfehlen, die Reinigung von Hand zu erledigen. Meines Erachtens darf einem ein gut funktionierendes und qualitativ hochwertiges Keramikmesser etwas Pflege und Arbeit wert sein.
Obschon Messer aus Keramik in aller Regel unglaublich sehr lange halten, kann es logischerweise auch hier geschehen, dass die Klinge abstumpft. Sie können das feststellen, wenn Sie sehen, dass sich die Messerklinge leicht biegt. Ein Messer aus Keramik dann eigenhändig zu schärfen ist nicht nur überaus mühsam, sondern auch recht teuer. Auch hierfür gibt es eine einfach zu ermittelnde Ursache: Normale Schleifgeräte funktionieren bei Keramikmessern schlichtweg keineswegs, man braucht hier deutlich fachmännischere Gerätschaft. Es empfiehlt sich daher, zu einem Fachhändler zu gehen, um sein Keramikmesser dort zum wiederholten Male schleifen zu lassen, falls es wirklich einmal unscharf geworden ist. Der schickt es wahrscheinlich zum Erzeuger, und dieser Vorgang ist, verschieden als vermutlich anzunehmen, im Normalfall ziemlich günstig. Bei den etablierten Herstellerfirmen wird der Kunde unter Umständen sogar das Schleifen gratis erhalten. Auf jeden Fall erspart man sich viel Arbeitszeit und Mühe, wenn man sein Keramikmesser nicht selbst schärft; - selbstredend in vielen Fällen wahrscheinlich auch noch eine Menge Bares.
Es ist also offensichtlich, dass Keramikmesser eine Menge Pluspunkte verglichen mit herkömmlichen Klingen aus Stahl haben. Und wer eine Instandhaltung gut anwended und unsere Tipps beachtet, wird sehr wahrscheinlich ebenso für lange Zeit sein Keramikmesser nutzen können.
For more info about
keramikmesser.alavenda.com take a look at keramikmesser.alavenda.com/blog/7-faszination-keramikmesser